WETTKAMPFBESPRECHUNG

AB FREITAG 24.6.22 ab 14.00 Uhr hier online abrufbar.
Beim Bike Check-In am Samstag wird von 16.30 – 17.30 Uhr ein Wettkampfrichter zur Verfügung stehen um etwaige offene Fragen zu beantworten.

WICHTIGE RENNINFOS

VOR DEM RENNEN

REGELN

Für alle Wertungskategorien kommen die Wettkampfregeln des österreichischen Triathlonverbandes (ÖTRV-Sportordnung 2022 in der aktuell gültigen Fassung) zur Anwendung.

Die ÖTRV Sportordnung findest du auf der Website des ÖTRV oder unter diesemLink

CHECKLISTE FÜR ATHLETEN

Um Sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer bereit für ein großartiges Rennen ist, haben wir die folgende Checkliste für euch zusammengestellt:

  • Lese diese Athleten Informationen vollständig und aufmerksam durch.
  • Mach dich mit dem Zeitplan vertraut und plane genügend Zeit für die Anreise ein.
  • Komme rechtzeitig zur Startnummernausgabe, entweder Freitags von 10:00 – 19:00 Uhr, oder Samstags von 09:00 – 17:00 Uhr.
  • Kontrolliere in der Startliste, ob deine Daten korrekt verzeichnet sind (sollte etwas nicht korrekt sein, bitte ein Mail an  info@challenge-walchsee.at)
  • Schau dir das Online-Race Briefing an, ab Freitag 24.6.22 auf unserer Webseite abrufbar.
  • Bringe deine Jahreslizenz des österreichischen Triathlonverbandes zur Startnummernausgabe mit. Falls du keine ÖTRV-Jahreslizenz besitzt, bring bitte einen Lichtbildausweis mit.
  • Vergewissere dich, dass dein Notfallkontakt im Falle des Falles auch erreichbar ist und die angegebenen Daten korrekt sind.
  • Vergewissere dich, dass deine (Kranken-)Versicherung up to date ist.
  • Vergewissere dich, dass du alle für das vorhergesagte Wetter notwendigen Ausrüstungsgegenstände einpackt hast.
  • Berücksichtige die Straßensperren am Renntag.
  • Inspiziere das Renngelände und die Strecke im Vorfeld des Rennens (es liegt in deiner Verantwortung, dies am Renntag zu kennen).

EVENT INFORMATION

Solltest du noch unbeantwortete Fragen haben, dann werden unsere Mitarbeiter vor Ort ihr Bestes geben, um dir weiterzuhelfen oder schreib uns eine email an die info@challenge-kaiserwinkl.com. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir in der Rennwoche nicht alle email sofort beantworten können.
Für Informationen zum Event wende dich bitte an unsere Mitarbeiter bei der Startnummernabholung.
Für Fragen zu Freizeitaktivitäten in der Umgebung, zu Buchungen und Planungen wende dich bitte and die Mitarbeiter im Kaiserwinkl Tourist Info Walchsee (Dorfstr. 1)
oder unter info@kaiserwinkl.com

PARKPLÄTZE

Für die Challenge Kaiserwinkl-Walchsee stehen dir die öffentlichen Parkplätze in Walchsee zur Verfügung. Reservierte Parkplätze gibt es keine. Am Übersichtsplan kannst du die Lage der Parkplätze sehen. Vergewissere dich, dass du alle Ge- und Verbotszeichen einhältst, und am Renntag nicht auf  der Rad- oder Laufstrecke parkst. Abschleppkosten sind vom Halter des jeweiligen Fahrzeugs zu tragen.

EXPO

Die Challenge Kaiserwinkl-Walchsee Sport Expo befindet sich im Ortszentrum von Walchsee beim Musikpavillon. Sie ist täglich geöffnet (siehe Zeitplan) und bietet Entertainment und eine große Auswahl an Sportartikel zum Stöbern, als perfekte Gelegenheit für Last-Minute Einkäufe und Fachgespräche mit den Experten hinter den Marken.

BIKESERVICE

Wenn du ein Bike-Service benötigst, dann bist du bei unserem Bike Service Partner SkiBike-Stadl Walchsee im Zentrum von Walchsee, (Dorfplatz 6) genau richtig.
Kleinere Reparaturen können gleich vor Ort und gegen Bezahlung durchgeführt werden.
Ebenfalls wird ein ‚Notfallservice’ am Sonntagmorgen in der Wechselzone angeboten.

MASSAGESERVICE

Das  Team des Wittlinger Therapiezentrum bietet einen Massageservice sowohl vor als auch nach dem Event an.
Du findest das Team am  Samstag in der Mehrzweckhalle Walchsee. (Aleestr. 24)

Samstag: 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr
30 Minuten für € 20,00

www.wittlinger-therapiezentrum.com

Sonntag:
Nach dem Rennen bietet das Massageteam eine kostenlose
10-minütige Massage in der Mehrzweckhalle Walchsee (Alleestr.24) an.

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Eure Sicherheit und Gesundheit ist für uns von größter Bedeutung. Solltet ihr unsicher sein, ob ihr in der Verfassung seid, solch ein Rennen zu bestreiten oder euch nicht zu 100% fit fühlen, empfehlen wir euch, den Arzt eures Vertrauens zu konsultieren. Während der gesamten Veranstaltung ist für einen Ambulanzdienst gesorgt, welcher Erste Hilfe leistet. Solltet ihr darüber hinaus ärztliche Hilfe benötigen, wendet euch bitte an die Information oder kontaktiert einen unserer Mitarbeiter.

Am Renntag selbst findet ihr medizinische Versorgung an verschiedenen Positionen über die gesamte Rennstrecke verteilt:

  • Schwimmstart;
  • Schwimmausstieg;
  • Wechselzone;
  • mehrere Teams auf Rad- und Laufstrecke
  • Zielbereich
  • Die Versorgung kleinerer Verletzungen ist auch an den Labestationen möglich.

Wir empfehlen eine adäquate Versicherung für alle Teilnehmer, unabhängig von deren Herkunft. Vergewissere dich, dass deine Kranken- oder Reiseversicherung ausreichende Deckung für medizinische Behandlungen im Rahmen der Veranstaltung gewährt.
Gäste, die nicht in Österreich krankenversichert sind, sind für Behandlung und Transport nach einem Unfall/Krankheit in Österreich nicht versichert, und müssen für diese selbst aufkommen. Daher empfehlen wir dringend, die Deckung dieser Kosten im Vorhinein mit der eigenen Versicherung abzuklären.

KRANKENHAUS

Das nächstgelegene Krankenhaus ist das
BEZIRKSKRANKENHAUS  KUFSTEIN
Endach 27,A-6330 Kufstein
Telefon: +43 (0)5372 6966

TRAINING VOR DEM RENNEN

Für ein Training auf der Rennstrecke folge den Markierungen und Wegweisern, die bereits im Vorfeld des Wettkampfs aufgestellt sind.
Beachte während deines Trainings, zu deiner eigenen Sicherheit, sämtliche Verkehrsregeln.
Bitte beachte auch die folgenden Details zu den einzelnen Streckenabschnitten.

SCHWIMMEN
Wir bitten dich bei deinem Schwimmtraining im Walchsee folgendes zu beachten.
Das Kreuzen der Motorbootstrecke ist lebensgefährlich und ausnahmslos nicht gestattet!

BIKE
Die StVO ist unbedingt einzuhalten. Vermeidet ein Fahren nebeneinander und verhaltet euch rücksichtsvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.
Tragt euren Radhelm auch während der Trainingsausfahrten!

Wir bitten euch, vor allem in den kleineren Orten und Nebenstraßen vorsichtig zu fahren.
Da die Straßen noch nicht gesperrt sind, kann es hier immer wieder vorkommen, dass spielende Kinder oder Traktoren unerwartet auf dem Weg auftauchen.

Wir bitten euch beim Training keine Gegenstände (Verpackungsmaterials von Gels etc.) in die Felder und am Straßenrand wegzuwerfen!!!

RUN
Die 4 Laufrunden sind eine Mischung aus Pfaden und Asphaltstücken und führen euch in Ufernähe rund um den Walchsee. Die Strecke ist ausgeschildert.

ÖTRV JAHRESLIZENZ ODER TAGESLIZENZ

ACHTUNG neu seit 2021: ALLE Teilnehmer/innen brauchen eine Tageslizenz des österreichischen Triathlonverbandes, außer Teilnehmer/innen mit einer ÖTRV-Jahreslizenz!

Mit der Tages- bzw. Jahreslizenz hast du eine Pauschalversicherung des ÖTRV.

Die Tageslizenz konnte bei der online-Anmeldung mitgebucht werden. Wenn du vergessen hast deine Tageslizenz mitzubuchen kannst du diese bei der Startnummernabholung in bar bezahlen.

Mitteldistanz Einzel: € 16,-

Mitteldistanz-Staffel: € 6,-/Starter

Aquabike: € 16,-

Aquathlon Standarddistanz: € 12,-

StarterInnen der Challenge Women sowie der Junior Challenge benötigen keine Tageslizenz!

STARTNUMMERNABHOLUNG

Die Startnummernausgabe findet in der Mehrzweckhalle Walchsee (Alleestr. 24) zu den folgenden Zeiten statt:

Freitag         24. Juni
10:00 – 19:00 Uhr – Startnummernausgabe für alle Bewerbe

Samstag      25. Juni
07:45 – 08:30 Uhr – Startnummernausgabe nur für Junior Challenge und
09:00 – 17:00 Uhr – Startnummernausgabe Aquathlon, Challenge Women, Mitteldistanz, Aquabike, Staffeln

Die Abholung der Startunterlagen ist nur während dieser Zeiten möglich.
Keine Startnummernausgabe nach 17:00 Uhr am Samstag!
ÖTRV-Jahreslizenz und Lichtbildausweis sind zur Startnummernausgabe mitzubringen!

Bitte nimm dein Fahrrad nicht mit in die Schlange bei der Startnummernausgabe, da dieses eine Gefahr für andere Athleten darstellen kann. Plane deine Anreise so, dass für unvorhergesehene Verzögerungen noch etwas Zeit bleibt.
Bitte beachte: es ist strikt verboten, dass jemand unter deinem Namen, oder du unter fremden Namen, startest: dies kann zur Suspendierung durch den nationalen Verband und zu einem Ausschluss von allen zukünftigen Challenge Rennen führen.

Im Starterpaket befindet sich:

  • Athleten Armband (muss vom Zeitpunkt der Registrierung bis nach der Siegerehrung getragen werden)
  • Badekappe – verpflichtend zu tragen
  • 3 Helm Sticker (vorne, sowie links und rechts seitlich am Helm anzubringen)
  • Radsticker (um die Sattelstütze wickeln und die beiden Enden zusammenkleben)
  • Körperstartnummer (verpflichtend auf Rad- und Laufstrecke)
  • 2 Startnummerntattoos (an beiden Oberarmen zu platzieren)
  • 3 Beutel (Rot = Bike, Blau = Run, Grün = Street Bag)
  • 3 Sticker mit der Startnummer, zum Aufkleben auf die Ausrüstungsbeutel
  • Startergeschenk (Rucksack)
  • Griaßdi-Gutschein im Wert von € 10,- (kann in 170 verschiednen Betrieben im Kaiserwinkl eingelöst werden!)
  • Informationen unserer Partner

ATHLETEN ARMBAND

Trage dein Athletenarmband während der gesamten Veranstaltung, da es die Zugangsberechtigung für die ‚Athletenbereiche’ bedeutet.
Nur mit diesem Armband kommst du in die Wechselzone, um dein Rad ein- und auszuchecken.
Ohne Athletenarmband ist es nicht möglich, diese Bereiche zu betreten.
Das Athletenarmband wird bis Sonntag nach dem Bike Check-out benötigt.

RÜCKGABE DES ZEITNEHMUNGSCHIPS

Falls du dich kurzfristig entscheidest, nicht am Rennen teilzunehmen oder dieses vorzeitig beendest, informiere bitte einen Offiziellen, speziell am Renntag.
Bitte helft uns, dadurch eure Sicherheit zu erhöhen!
Nach dem Zieleinlauf beim Ausgang aus dem Zielbereich und Eingang zum After Race Bereich musst du den Timing Chip wieder abgeben.
Jeder Athlet ist selbst verantwortlich für die Rückgabe des Timingchips.
Nicht zurückgegebene Chips werden mit 50,00 € verrechnet.

ONLINE RACE BRIEFING

Das Race Briefing wird heuer auch wieder online durchgeführt, ab Freitag 24.6.2022 ab 14:00 Uhr wird es auf unserer Webseite abrufbar sein.

Beim Briefing bekommst du einen Überblick über die Streckenführung sowie die wichtigsten Regeln für den Renntag.

Darüber hinaus informieren wir über kurzfristige Änderungen und Anpassungen, die von den vorher kommunizierten Informationen abweichen.

BIKE CHECK-IN

Die Radständer sind in aufsteigender Reihenfolge nummeriert.
Weitere Informationen zum Verhalten in der Wechselzone findest du weiter unten im Punkt WECHSELZONE.

Die Fahrräder MÜSSEN AUSSCHLIESSLICH am Samstag 25. Juni zwischen 16:30 – 19:00 Uhr in die Wechselzone eingecheckt werden.
Der Radnummer muss bereits am Rad montiert sein, sowie das Athletenarmband getragen werden.
Ohne diese beiden Voraussetzungen ist ein Check-In nicht möglich.

Nimm dir am Samstag genügend Zeit alle Wege in der Wechselzone zu inspizieren.

Bei rennspezifischen Fragen helfen dir unsere Vollunters gerne weiter, für Fragen bezüglich des Reglements wende dich bitte an das Team Veranstalter, CHTO und TD.

BIKE CHECKS

Beim Betreten der Wechselzone wird dein Fahrrad einer Sichtkontrolle durch Technical Officials unterzogen. Dies ist nicht als Sicherheitsgarantie zu verstehen.
Die Athleten sind selbst für den ordnungsgemäßen Zustand ihres Fahrrades verantwortlich. Vergewissere dich bereits vor deiner Anreise, dass dein Fahrrad den Regeln entspricht, um Probleme vor Ort zu vermeiden. Kontrolliert werden unter Anderem:

  • Verschlussstücke an den Enden des Lenkers und des Lenkeraufsatzes
  • Funktionstüchtigkeit der Bremsen
  • Regelkonformität
  • Solltest du Zweifel haben, ob dein Fahrrad diese Sichtkontrolle besteht, besuche doch vorher den Bike Service im Skibike-Stadl Walchsee, Dorfplatz 6.

HELM CHECK IN

Radhelme sind verpflichtend zu tragen. Diese werden am Samstag 25. Juni, beim Betreten der Wechselzone, von den Technical Officials überprüft.

Um den ganzen Vorgang zu beschleunigen, bitten wir euch, beim Betreten der Wechselzone die Helme mit geschlossenem Kinnriemen bereits am Kopf zu tragen. Die 3 Helmstartnummern (vorne, 2xseitlich) müssen bereits am Helm aufgeklebt sein.

Helme, Brillen und Radschuhe dürfen AM Rad deponiert werden oder im ROTEN Wechselbeutel verstaut werden.  

Die Helme müssen folgende Merkmale aufweisen:

  • Prüfzeichen einer anerkannten Prüforganisation
  • Eigenhändige Veränderungen jeder Art am Helm sind verboten. Das umfasst, jedoch nicht ausschließlich, jegliche Manipulation am Kinnriemen sowie der Außenhülle.
  • Der Helm darf keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen.

Die Helme MÜSSEN nach dem Check-In am Samstag in der Wechselzone bleiben.

WECHSELBEUTEL ROT-BLAU-GRÜN

In deinen Startunterlagen findest du auch 3 Sticker mit deiner Startnummer für die ‚Wechselbeutel’.

Diese müssen vom Athleten selbst auf die Beutel geklebt werden. Auf allen Beuteln ist dafür ein markiertes Feld vorgesehen.

Vollunters und Beschilderungen helfen dir während des Check-In, den richtigen Platz für deine Beutel zu finden.

Wichtige Info: Der rote Bike Bag wird nur für den Wechsel vom Schwimmen zum Rad (T1) verwendet, der blaue Run Beutel ausschließlich für den Wechsel vom Rad zum Laufen (T2).
Zugang zu diesen Beuteln hast du auch noch am Sonntagmorgen!

Es folgen Beispiele, welche Ausrüstungsgegenstände sich in den Beuteln befinden könnten:

ROTER BIKE BAG

Folgende Wettkampfutensilien sind für den Bike-Bag vorgesehen:

  • Radhelm (oder AM Rad)
  • Radschuhe (oder eingeklickt AM Rad)
  • Startnummer
  • Sonnenbrille (oder AM Rad)
  • Socken
  • Radbekleidung
  • Nahrung und Flüssigkeit (oder AM Rad)

Dieser Beutel muss spätestens am Sonntagmorgen am zugewiesenen Platz in der Wechselzone aufgehängt werden!

BLAUER RUN BAG
Folgende Gegenstände könnten in den Beutel kommen:

  • Laufschuhe
  • Sonnenbrille
  • Kappe
  • Socken
  • Laufbekleidung
  • Nahrung und Flüssigkeit

Dieser Beutel muss spätestens am Sonntagmorgen am zugewiesenen Platz in der Wechselzone aufgehängt werden!

Achtung: keine anderen Gegenstände außer jene AM Fahrrad und in den beiden Beuteln (rot und blau) dürfen in der Wechselzone deponiert werden. Diese werden von den Volunteers entfernt (zB neben dem Rad abgestellte Gegenstände).

GRÜNER STREET BAG – Abgabe und Abholung

In den Grünen Street Bag kommen alle Utensilien, die du nach dem Rennen benötigst.
Am Sonntagmorgen kannst du den Beutel im After Race-Bereich abgeben. Von dort sind es zum Schwimmstart ca 400 m.
Nach dem Rennen kann der Beutel dann wieder dort abgeholt werden.

AM RENNTAG

STARTNUMMER

Das Tragen der Startnummer auf der Rad- und Laufstrecke ist verpflichtend.
Die Startnummer ist so zu tragen, dass sie jederzeit sichtbar ist, und zwar am Rücken beim Rad fahren, sowie auf der Vorderseite beim Laufen.
Wird ein Startnummerngurt verwendet, so muss die ganze Startnummer sichtbar sein. Die Startnummer darf weder gefaltet, zurechtgeschnitten noch auf eine sonstige Weise manipuliert werden.

KLEIDERBEUTELABGABE

Am Sonntagmorgen können die  grünen Street Bags im After Race Bereich von 7.00 bis 09.00 Uhr abgegeben und nach dem Rennen dort wieder abgeholt werden von 12.00 bis 17.30 Uhr.

SONNTAGSCHECKLISTE

WECHSELZONE

  • Die Wechselzone ist zwischen 06:00 und  08:00 Uhr geöffnet
  • Athleten Armband
  • Verpflegung zur Befestigung am Rad

SCHWIMMEN:

  • Bereitgestellte offizielle Challenge Badekappe
  • Zeitnehmungschip (am linken Knöchel)
  • Neopren (wenn erlaubt)
  • Schwimmbrille

BIKE:

  • Radnummer ordentlich befestigt
  • Radschuhe (im Beutel oder AM Rad)
  • Startnummer
  • Sonnenbrille
  • Socken
  • Radbekleidung
  • Nahrung und Flüssigkeit (oder AM Rad)

RUN:

  • Laufschuhe
  • Sonnenbrille
  • Kappe
  • Socken
  • Laufbekleidung
  • Nahrung und Flüssigkeit

AFTER RACE:

  • Verstaue alle benötigten persönlichen Gegenstände sowie ausreichend warme Kleidung im grünen Street Bag.

WECHSELZONE

Am Rennmorgen öffnet die Wechselzone von 06:00 bis 08.00 Uhr.
Nach dem Rennen öffnet die Wechselzone sobald der letzte Radfahrer in der Wechselzone ist, und ist dann bis 17.30 Uhr für den Check out geöffnet. Keine Ausnahmen!

TRANSITION 1 (Schwimmen auf Rad)

Nachdem du  am Schwimmausstieg die Zeitmessmatte überquert hast, läufst du direkt in die Wechselzone.

In der Wechselzone wird der ROTE BIKE BAG selbst vom Ständer genommen, (Die roten BIKE BAGS hängen in nummerierter Reihenfolge auf einem Kleiderbeutelständer, vergewissere dich, dass du auch wirklich deinen Beutel nimmst) und die Athleten begeben sich ins Wechselzelt.

Ziehe deinen Neoprenanzug nicht komplett aus (max. bis zur Hüfte), bevor du im Wechselzelt bist. Getrennte Wechselbereiche für Männer und Frauen sind vorhanden und gekennzeichnet. Verstaue all dein benutztes Equipment (inklusive Neopren) wieder in deinem leeren BIKE BAG, nimm diesen mit aus dem Wechselzelt und deponiere ihn nach dem Ausgang aus dem Wechselzelt an dem vorgesehenen Bereich. Volunteers positionieren dann die Säcke wieder an ihrem ursprünglichen Platz.

Bevor du dein Rad von deinem Wechselplatz nimmst, musst du den Helm aufsetzen und den Kinnriemen schließen. Erst dann darfst du dein Rad von deinem Wechselplatz nehmen!

TRANSITION 2 (Rad zu Lauf)

Nach der Beendigung des Radfahrens müssen die Athleten ihr Fahrrad selbst am, mit ihrer Startnummer markierten Platz abstellen und den Helm am Fahrrad lassen oder in den Wechselbeutel geben.

Der Helm darf erst abgenommen werden bzw. der Kinnriemen darf erst dann abgenommen werden, wenn das Bike richtig an deinem Wechselplatz steht.

Danach wird der BLAUE RUN BAG aufgenommen, und der Athlet begibt sich ins Wechselzelt.

Bitte hilf den Volunteers dir zu helfen, indem du freundlich kommunizierst, was du von ihnen benötigst. Verstaue all dein benutztes Equipment  wieder in deinem leeren RUN BAG, nimm diesen mit aus dem Wechselzelt und deponiere ihn nach dem Ausgang aus dem Wechselzelt an dem vorgesehenen Bereich. Volunteers positionieren dann die Säcke wieder an ihrem ursprünglichen Platz. Lass bitte deinen Sack nicht im Wechselzelt, da dort nur begrenzt Platz ist, und dies darüber hinaus bestraft wird.


WECHSELZONENREGELN

Benutzte Ausrüstung MUSS in die roten und blauen Beutel verstaut werden und aus dem Wechselzelt mitgenommen werden.

WICHTIG: Der Radhelm muss, während der ganzen Zeit, in der du im Besitz deines Fahrrades bist, mit geschlossenem Kinnriemen getragen werden.
Das inkludiert den Weg vom Radständer zur Aufstiegslinie , sowie von der Abstiegslinie bis das Rad wieder am Radständer hängt.

Mountline/Aufstiegslinie: Erst nach der Aufstiegslinie auf das Rad aufsteigen! KEINE Ausnahme!
Dismountline/Abstiegslinie: Unbedingt vor der Abstiegslinie vom Rad absteigen! KEINE Ausnahme!

DIE SCHWIMMSTRECKE

SCHWIMMSTRECKE 1,9km 1 Runde

Cut Off: 1 Stunde 10min nach der jeweiligen Startzeit

Die Schwimmstrecke im Walchsee wird im Uhrzeigersinn geschwommen.
Wichtige Information: Die Schwimmstrecke kreuzt die Motorboot- und Wasserskistrecke und kann nur am Renntag gefahrlos benutzt werden.

WARM UP

  • PROFIS
    Der Aufwärmbereich für Elite Athleten befindet sich am westlichen Ende des Strandes und kann von 07:30 Uhr an (sobald vom Race Director freigegeben) genutzt werden. Auf Anweisung des Race Director haben alle Athleten das Wasser umgehend zu verlassen.
  • AGE GROUP
    Der Aufwärmbereich für Age Group Athleten befindet sich am westlichen Ende des Strandes
    Ein Einschwimmen direkt vor der Start Zone 1 ist nicht erlaubt.

Teilnehmer der Age Group können den Aufwärmbereich von 07.30 Uhr an (sobald vom Race Director freigegeben) nutzen. Sie müssen das Wasser bis spätestens 08:10 Uhr verlassen und sich in ihrem jeweiligen Startbereich einfinden. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals am Wasser ist während des gesamten Warm-ups Folge zu leisten.

SCHWIMMSTART

08:30 Uhr: Start Profis Herren
08:35 Uhr: Start Profis Frauen
08:45 Uhr: Beginn Start Age Group
08:55 Uhr: Aquabike und Staffel

PROFIS:                             BEACH START

Die Elite Athleten werden in separaten Wellen für Männer und Frauen vom Strand aus ins Rennen geschickt.
Der Startbereich befindet sich direkt vor dem Age Group Start.

AGE GROUP:                    ROLLING START

In diesem Jahr wird wieder ein Rolling Start durchgeführt, welcher es den  Age Group Athleten erlaubt, ihre Start Zone selbst vor dem Rennen zu wählen.
Jede Start Zone entspricht einer erwarteten Schwimmzeit.

Es stehen 4 unterschiedliche Start Zonen zur Wahl, abhängig von der erwarteten Schwimmzeit. Reihe dich selbst nach deinem Ermessen in eine der Startzonen ein.
Diese sind

Zone 1.           < 30 Minuten

Zone 2.        30-35 Minuten

Zone 3.        35-45 Minuten

Zone 4.        45-70 Minuten, Relay und Aquabike

Befolge bitte die Anweisungen der Offiziellen und die Markierungen am Schwimmstart, um in deine gewählte Startzone zu gelangen.

Alle Athleten werden in 8er-Gruppen zu Startlinie und Zeitmessmatte gelassen. Überquert der Athlet die Zeitmessmatte, so beginnt seine individuelle Rennzeit zu laufen.

Der Rolling Start läuft von Zone 1 bis 4, bis alle Athleten die Zeitmessmatte überquert und das Rennen aufgenommen haben.

SWIM SUPPORT

Während des Schwimmens befindet sich ausreichend Sicherheitspersonal auf dem Wasser. Die Wasserrettung steht bereit, dir zu umgehend zu helfen, solltest du ihre Hilfe benötigen. Dafür stehen Rettungsboote, Surfbretter und Kajaks zur Verfügung.
Solltest du zu irgendeiner Zeit Hilfe benötigen, hebe bitte einen Arm, um auf dich aufmerksam zu machen. Wenn offizielle Hilfe angenommen wurde, darfst du den Wettkampf nicht mehr fortsetzen!
Sollte ein Athlet das Schwimmen beenden, werden Sie zuerst zu einem Rettungsboot, und damit zum Schwimmausstieg, transportiert.

Schwimmregeln

  • Socken/Stutzen mit Fußteil sind nicht erlaubt (Calves ohne Fußteil sind erlaubt).
  • Das Regularium erlaubt es dem Athleten jederzeit zu stehen und zu pausieren.
  • Nach dem Schwimmen darf der Neoprenanzug nur bis über die Hüfte ausgezogen werden, ohne dabei andere Athleten zu behindern. Erst im Wechselzelt darf der Neopren gänzlich ausgezogen werden.

DIE RADSTRECKE

RADSTRECKE 83KM –  2 RUNDEN

VERPFLEGUNGSSTATIONEN

Wenn du zu einer Verpflegungsstation kommst, verringere deine Geschwindigkeit, aber bleibe nicht unvermittelt stehen! Solltest du nichts aufnehmen wollen, so halte dich auf der linken Seite, um ungestört durch den Verpflegungsbereich zu kommen. Das Verpflegungsangebot ist durch Plakate gekennzeichnet, darüber hinaus kommunizieren die Volunteers auch, was sie dir anbieten. Hilf ihnen dir zu helfen, indem du freundlich kommunizierst, was du von ihnen benötigst.

Du kannst Abfall zwischen der ‚Littering Zone Start’ und ‚Littering Zone End’ Markierungen wegwerfen. Solltest du jegliche Gegenstände außerhalb dieser Zone wegwerfen, so wird dies mit einer Disqualifikation geahndet.

Pro Radrunde gibt es 2 Verpflegungsstationen, die etwa 18 km voneinander entfernt sind.

Aid Station 1                             KM  18

Aid Station 2                            KM  34

Aid Station 3                            KM  62

Aid Station 4                            KM  78

ANGEBOT DER Verpflegungsstationen auf der Radstrecke

Wasser

Powerbar Elektrolytgetränk – Energize Lemon

Powerbar Riegel (Energize Banana Punch; Energize Cookies & Cream; Energize Advanced Choco Hazelnut;

Energize Advanced Raspberry)

Bananen

Toiletten

AUFBAU der Verpflegungsstationen

Littering Zone Start   –      Wasser   –   Iso   –   Riegel   –   Bananen   –    Iso   –   Wasser   –   Litterung Zone Ende

VERKEHR

Die Radstrecke ist für die Veranstaltung gesperrt. Es gibt jedoch motorisierten Verkehr durch Offizielle und dem Rennen zugehörige Personen, daher sollt ihr immer Vorsicht und Toleranz walten lassen, speziell wenn ihr auf Fahrzeuge trefft.
Besonders vorsichtig solltet ihr bei Kreisverkehren und Kreuzungen fahren. Die StVO ist während der gesamten Zeit gültig, und die Einhaltung wird von Polizei sowie Offiziellen kontrolliert. Besondere Vorsicht ist auch bei den Abfahrten und an Engstellen geboten.

KM-ANGABEN

Km-Markierungen finden sich alle 10 Kilometer auf der Radstrecke.


TECHNISCHER SUPPORT AUF DER RADSTRECKE

Ein persönlicher Bike Support auf der Radstrecke ist ausnahmslos verboten.

Die Athleten sind jedoch selbst dafür verantwortlich, Ersatzschläuche und Patronen mit sich zu führen (und zu wissen, wie diese verwendet werden!), sollten sie einen platten Reifen haben.

Four seasons BESENWAGEN

Der Four Seasons Besenwagen sammelt Athleten auf, welche nicht mehr in der Lage sind, das Rennen fortzusetzen, oder dies nicht mehr innerhalb der festgelegten Cut-Off-Zeit schaffen werden. Die Athleten werden zur nächsten Verpflegungsstation oder zur Wechselzone transportiert.

Solltest du einen Transport benötigen, mach dich bitte gegenüber den Offiziellen auf den Motorrädern oder einem Volunteer bei den Verpflegungsstationen bemerkbar, diese werden deinen Abtransport in die Wege leiten.

Achtung: Mit Verzögerungen beim Transport muss gerechnet werden. Um den Transport jedoch so schnell wie möglich zu organisieren, bitten wir euch eure Position nicht mehr zu verlassen, sobald ein Transport angefordert wurde, um zu vermeiden, dass der Fahrer euch nicht finden kann.


RADSTRECKEN-REGELN:

  • Windschattenfahren ist nicht erlaubt (12 Meter Abstand von Vorderrad zu Vorderrad). Kein Windschattenverbot herrscht auf steilen Anstiegen und Abfahrten sowie im Bereich von Labestationen. Überholen ist nur dann erlaubt, wenn die Verkehrssituation dies sicher zulässt, wobei der Überholvorgang innerhalb von 25 Sekunden abgeschlossen werden muss. Gelingt dies nicht, muss der 12 Meter Abstand wieder hergestellt werden.
    Die Strafe für ein Windschattenvergehen ist eine 5-Minuten-Zeitstrafe, welche von den Technical Officials durch eine blaue Karte angezeigt wird. Die Zeitstrafe muss in der Penalty Box auf der Radstrecke (kurz vor Ende der Runde) abgesessen werden, und zwar in der Runde, in der die Strafe ausgesprochen wurde!
    Der Athlet ist selbst dafür verantwortlich, die Strafe anzutreten, sollte ein Athlet die Penalty Box nicht aufsuchen so wird eine Disqualifikation ausgesprochen.
  • Die Aufnahme von Verpflegung außerhalb der offiziellen Labstationen, sowie die Annahme fremder Hilfe in jeglicher Form, ist verboten. Ein Verstoß gegen diese Regel führt zur Disqualifikation.
  • KEIN Mobiltelefon oder jegliches andere Audio-/Kommunikationsgerät darf während des Rennens verwendet werden, ebenso keine Kopfhörer oder Headsets.
  • Das Wegwerfen jeglicher Gegenstände (zB Trinkflaschen, Becher, Bananenschalen, Verpackungsmaterial,..) ist aus Umweltschutzgründen nur in dem markierten Bereich 50m vor und 150m nach den Verpflegungsstationen erlaubt.
  • Die Startnummer ist auf der gesamten Radstrecke sichtbar am Rücken zu tragen.

RAD-ZEITSTRAFE

Die Rad-Penalty Box befindet sich knapp vor dem Ende der Radrunde. (beim Feuerwehrhaus)
Zeitstrafen werden von den Technical Officials durch Zeigen einer blauen Karte ausgesprochen: die Strafdauer beträgt 5 Minuten pro Vergehen.
Die Zeitstrafe muss in der nächsten Penalty Box auf der Radstrecke abgesessen werden.
Athleten, die eine Zeitstrafe nicht antreten werden disqualifiziert.

DIE LAUFSTRECKE

LAUFSTRECKE 4 RUNDEN

Verpflegungsstationen

Auf der Laufstrecke befinden sich 2 Labestationen, welche ungefähr 2 Kilometer voneinander entfernt sind

ANGEBOT:

Red Bull (angerichtet als Mix aus 50% Red Bull und 50% Wasser).

Wasser

Powerbar Sportgetränk; (Energize Lemon)

Cola

Powerbar Gel (Black Currant,  Green Apple, Strawberry Banana, Tropical Fruit)

Powerbar Riegel (Banana Punch, Cookies & Cream, Advanced Choco Hazelnut, Advanced Raspberry)

Bananen

Orangen

Wasser

Toiletten

AUFBAU der Verpflegungsstation

Littering Zone Start   –    Red Bull   –   Cola   –   Water   –     Iso  –   Bars   –   Gels   –    Fruits   –        Iso   –    Cola   –  Water   –    Litterung Zone Finish

Wenn du zu einer Verpflegungsstation kommst, verringere deine Geschwindigkeit, solltest du nichts aufnehmen wollen, so halte dich auf der linken Seite, um ungestört durch den Verpflegungsbereich zu kommen.

Das Verpflegungsangebot wird durch Plakate gekennzeichnet, darüber hinaus kommunizieren die Volunteers auch, was sie dir anbieten. Hilf ihnen dir zu helfen, indem du freundlich kommunizierst, was du von ihnen benötigst. Nimm dir die Zeit, dich je nach Lust und Laune zu verpflegen.

Du kannst Abfall zwischen den ‚Littering Zone Start’ und ‚Littering Zone End’ Markierungen wegwerfen.

KM-ANGABEN
Die Laufstrecke ist mit Km-Markierungen im Abstand von einem Kilometer ausgestattet.

LAUF-REGELN

  • Die Startnummer ist auf der gesamten Laufstrecke sichtbar auf der Vorderseite des Körpers zu tragen.
  • Das Laufen mit nacktem Oberkörper ist nicht erlaubt. Reißverschlüsse auf der Vorderseite müssen überwiegend geschlossen sein. Träger müssen auf beiden Schultern getragen werden
  • Athleten, die gegen diese Uniformregeln verstoßen, können von Technical Officials angehalten und aufgefordert werden, dies zu korrigieren. Nur dann kann der Athlet das Rennen fortsetzen. Sollte der Athlet der Aufforderung nicht Folge leisten, so wird er disqualifiziert.
  • Die Aufnahme von Verpflegung außerhalb der offiziellen Verpflegungsstationen sowie die Annahme fremder Hilfe in jeglicher Form ist verboten. Ein Verstoß gegen diese Regel führt zur Disqualifikation.
  • KEIN Mobiltelefon oder jegliches andere Audio-/Kommunikationsgerät darf während des Rennens verwendet werden, ebenso keine Kopfhörer oder Headsets.
  • Das Wegwerfen jeglicher Gegenstände (zB Trinkflaschen, Becher, Bananenschalen, Verpackungsmaterial,..) ist aus Umweltschutzgründen nur in dem markierten Bereich 50m vor und 150m nach den Verpflegungsstationen erlaubt.
  • Vergehen, die außerhalb der Radstrecke von TOs wahrgenommen wurden (zB. vorzeitiges Aufsteigen auf das Rad oder zu spätes Absteigen vom Rad, Helmregel, Radfahren in der Wechselzone etc.) werden mit einer Zeitstrafe von 1 Minute geahndet, welche in der Penaltybox auf der Laufstrecke (Ende einer Laufrunde) zu verbüßen sind. Zu diesem Zweck ist bei dieser Penaltybox ein Flip Chart (White Bord) gegen die Laufrichtung positioniert, auf dem alle Startnummern der mit einer solchen Strafe betroffenen Teilnehmer notiert werden. Jeder Teilnehmer ist selbst verantwortlich zu schauen, ob seine/ihre Startnummer dort aufscheint. Wird eine solche Zeitstrafe nicht verbüßt, erfolgt die Disqualifikation.

CUT OFF ZEITEN

SCHWIMMEN: 1 STUNDE 10 MINUTEN
(Schwimmstart bis Schwimmausstieg)

BIKE:                   5 STUNDEN 30 MINUTEN
(Schwimmstart bis Radende)

RUN:                   8 STUNDEN
(Schwimmstart bis Ziel)

Darüber hinaus können Athleten jederzeit durch eine Entscheidung des Race Director aus dem Rennen genommen werden.
Gründe dafür sind unter anderem: medizinisch, logistisch, durch unvorhergesehene Ereignisse bedingt und/oder grobe Regelverstöße.
Sollten ein oder mehrere Teilstrecken (Schwimmen, Bike, Run) auf Grund unvorhergesehener Ereignisse modifiziert werden müssen, so kann der Race Director auch neue Cut-Off Zeiten festlegen.

ZUSÄTZLICHE INFOS FÜR STAFFELN

STARTUNTERLAGEN

Die Startunterlagen können von einem Teammitglied abgeholt werden, das bedeutet, dass nicht alle 3 Teammitglieder persönlich bei der Startnummernausgabe erscheinen müssen.

Starterpaket:

  • Athleten Armband 3x
  • Badekappe in der entsprechenden Farbe
  • 2 Startnummern: 1 für den Radfahrer, 1 für den Läufer inkl. Sicherheitsnadeln
  • Startnummernaufkleber für Radhelm, Fahrrad und Wechselbeutel
  • Zeitnehmungschip + Klettband. Der Chip dient als Staffelholz und muss in der Wechselzone an das nächste Teammitglied übergeben werden, ansonsten wird das Team disqualifiziert.
  • Race Booklet
  • 3 Wechselbeutel:
    Grüner Street Bag (Läufer),
    Roter Bike Bag (Schwimmer),
    Blauer Run Bag(Radfahrer)

STAFFELSCHWIMMER

Vor dem Start: Gib deine Kleidung (und alles was du nach dem Wettkampf brauchst) in den GRÜNEN Beutel und deponiere ihn entweder neben der Staffel-Übergabe (markierter Bereich in der Wechselzone) oder gib ihn deinem Radfahrer, welcher ihn in die Wechselzone transportiert.

Wechsel zum Radfahrer
: Der Zeitnehmungschip muss an den Radfahrer innerhalb der markierten ‚Handover-Zone’ übergeben werden.

Start: alle Staffelschwimmer starten in Zone 4

STAFFELRADFAHRER

Vor dem Start: Gib deine Kleidung (und alles was du nach dem Wettkampf brauchst) in den ROTEN Beutel und deponiere ihn an dem markierten Platz in der Wechselzone.

ACHTUNG: der Rad-Helm muss auch am Samstag eingecheckt werden und AM Rad bleiben!

Wechsel zum Läufer: Der Zeitnehmungschip muss an den Läufer innerhalb der markierten ‚Handover-Zone’ übergeben werden.

Start: Warte innerhalb des markierten Bereichs auf deinen Schwimmer und übernimm von diesem den Zeitnehmungschip.

Übergabe zum Läufer: Der Zeitnehmungschip muss an den Läufer innerhalb der markierten ‚Handover-Zone’ übergeben werden. Nimm deinen roten Beutel und begib dich zur ‚Recovery-Area’ nach dem Ziel und labe dich mit Essen und Getränken.

Achtung: Solltest du das Zeitlimit von 5h 30 min überschreiten, so kannst du aus dem Rennen genommen werden.

STAFFELLÄUFER

Vor dem Start: Gib deine Kleidung (und alles was du nach dem Wettkampf brauchst) in den BLAUEN Beutel und deponiere ihn entweder neben der Staffel-Übergabe (markierter Bereich in der Wechselzone) oder lass ihn von deinem Radfahrer mit in den Zielbereich nehmen.

Start: Warte innerhalb des markierten Bereichs auf deinen Radfahrer und übernehme von diesem den Zeitnehmungschip.

Ziel: Nach dem Ende des Rennens begib dich zur ‚Recovery-Area’ nach dem Ziel und labe dich mit Essen und Getränken.

STAFFELTREFFPUNKT FÜR DEN ZIELEINLAUF

Schwimmer und Radfahrer können auf ihren Läufer am Anfang des Zielkanals warten um gemeinsam als Team über die Ziellinie zu laufen.

Team Finisher Shirts: Die Finisher Shirts für alle 3 Mitglieder können nach dem Zieleinlauf in der After Race Area abgeholt werden.

Schwimmer und Radfahrer:
Die Volunteers sind ausschließlich befugt, die Finisher Shirts gesammelt an den Läufer zu übergeben, wartet daher auf euren Läufer und ihr bekommt euer wohlverdientes Shirt!

ZUSÄTZLICHE INFOS FÜR AQUABIKE

REGELN

Für den Aquabike-Bewerb gelten die gleichen Regeln wie für den Mitteldistanz Triathlon.

ZIELEINLAUF

Der Bewerb endet, nach Durchführung des zweiten vollständigen Wechsels (Rad-Lauf), mit einem
kurzen Zieleinlauf. Die Laufstrecke nach dem zweiten Wechsel bis zum Ziel sind ca 60m.
Achtung: der Einlauf ins Ziel muss mit Rad- oder Laufschuhen erfolgen! Barfußlaufen ist nicht gestattet.

INFOS FÜR ZUSCHAUER

HOTSPOTS

Die Challenge Walchsee-Kaiserwinkl ist ein sehr familien-und zuseherfreundliches Rennen.
Wir empfehlen die folgenden Orte als die besten und sichersten Hotspots für Zuseher.

Schwimmstart
08:30 – 09:00  Uhr
Der Start des Rennens ist immer eine spannende Sache!

Radstrecke
Walchsee Zentrum, der beste Ort für Zuschauer auf der Radstrecke!
08:50 – 14:00 Uhr

Wechselzone
T1: 08:50 – 10:10 Uhr
T2: 10:45 – 14:00 Uhr

Beobachte die Athleten beim Wechsel vom Schwimmen aufs Rad, sowie vom Rad zum Laufen!

Zielbereich/Laufstrecke
Die meiste Action auf der Rennstrecke!
SIEH DEN ERSTEN UND DEN LETZTEN FINISHER!

Zielbereich: 12:15– 17:30 Uhr
Laufstrecke: 10:45 – 17:30 Uhr

DO'S AND DON'TS FÜR ZUSEHER

Um sicher zu gehen, dass jeder einen schönen Tag erlebt, bitten wir die Zuseher, folgende Punkte zu beachten, um die Sicherheit der Athleten und den Schutz der Umwelt sicherzustellen:

„„ DO: Vergewissere dich, dass dein Athlet den Athlete’s Guide gelesen hat.

„„ DO: Vergewissere dich, dass dein Athlet die anzuwendenden Regeln gelesen und verstanden hat, und auch diese Information gewissenhaft gelesen hat.

„„ DO : Vergewissere dich, dass dein Athlet die Startnummer und den Zeitnehmungschip am Morgen zum Start mitnimmt.

„ DON’T:  Bringe weder dich noch jemand anderen in Gefahr, indem du dich an gefährlichen Stellen aufhältst. Vergiss nicht, dass auch während der Veranstaltung die StVO einzuhalten ist, und befolge die Anweisungen der Einsatzkräfte und Ordner.

„„ DON’T: Fahre oder Laufe nicht neben einen Athleten auf irgendeinem Abschnitt des Rennens. Dies stellt ‚Fremde Hilfe’ dar und führt zur Disqualifikation des Athleten.

AQUATHLON INFO FÜR SAMSTAG

REGELN

Grundsätzlich gelten dieselben Regeln wie beim Triathlon.

Eine Wettkampfbesprechung findet um 12:40 Uhr beim Schwimmstart statt.

STARTNUMMERNABHOLUNG

Die Startnummernausgabe findet in der Mehrzweckhalle Walchsee (Alleestr. 24) zu den folgenden Zeiten statt:

Freitag         24. Juni  10:00 – 19:00 Uhr 

Samstag      25. Juni 09:00 – 11:00 Uhr

 

Die Abholung der Startunterlagen ist nur während dieser Zeiten möglich.
Keine Startnummernausgabe nach 11:00 Uhr.
ÖTRV-Jahreslizenz und Lichtbildausweis sind zur Startnummernausgabe mitzubringen!

Plane deine Anreise so, dass für unvorhergesehene Verzögerungen noch etwas Zeit bleibt.
Bitte beachte: es ist strikt verboten, dass jemand unter deinem Namen, oder du unter fremden Namen, startest: dies kann zur Suspendierung durch den nationalen Verband und zu einem Ausschluss von allen zukünftigen Challenge Rennen führen.

Im Starterpaket befindet sich:

  • Athleten Armband (muss vom Zeitpunkt der Registrierung bis nach der Siegerehrung getragen werden)
  • Zeitnahmechip
  • Badekappe
  • Körperstartnummer
  • 2 Startnummerntattoos (an beiden Oberarmen zu platzieren)
  • Gutschein für Startergeschenk – Startgeschenk ist beim Jolsport- Expostand abzuholen
  • Informationen unserer Partner

WECHSELZONE

Die Wechselzone ist von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet.

Nummerierte Kleiderboxen werden bereitgestellt. Platziere alle Utensilien, die du zum Laufen brauchst in die Box bzw. vor die Box. (nicht neben der Box platzieren!)

Ziehe deinen Neoprenanzug nicht komplett aus, bevor du beim Wechselplatz bist. Verstaue all dein benutztes Equipment (inkl. Neopren) in der Box bevor du auf die Laufstrecke gehst.

Die Wechselzone ist ab 13.45 bis 14.30 Uhr wieder geöffnet zum Check-Out.

DIE STRECKE

SCHWIMMSTRECKE 1km
Der Start erfolgt als Wasserstart.

LAUFSTRECKE 5km
Die Laufstrecke für 1 Runde um den See.

NACH DEM RENNEN

FINISH LINE

Wir bitten alle Athleten sicherzustellen, dass ihr Zieljubel das Erlebnis der anderen Finisher nicht beeinträchtigt.
Sobald du die Ziellinie überquerst, bekommst du deine Finisher Medaille. Danach weisen dich Volunteers zur abgegrenzten ‚Recovery-Area’

Diese Volunteers werden kurz deine Verfassung checken, und dich notfalls direkt in medizinische Behandlung übergeben.
Brauchst du keine solche Behandlung, so kannst du umgehend in den After Race Bereich weitergehen.

Dort bekommst du kaltes Essen, sowie Früchte und Getränke in den gekennzeichneten Bereichen. Du kannst außerdem deinen grünen After Race Bag dort abholen.
Die Finisher Shirts können am gekennzeichneten Stand von allen offiziellen Finishern abgeholt werden.
Zeige dafür bitte deine Startnummer, dein Athleten-Armband, sowie deine Finisher Medaille. Leider kannst du den Zielbereich nicht mehr wieder betreten, sobald du ihn einmal verlassen hast. Volunteers sowie das medizinische Team sind jederzeit dafür da, um die zu helfen, solltest du ihre Hilfe benötigen.

BIKE UND KLEIDERBEUTEL CHECK OUT

Von ca. 15:00 – 17.30 Uhr ist die Wechselzone geöffnet, um das Fahrrad sowie die Wechselbeutel abzuholen. Dafür benötigst du deine Startnummer!

Es liegt in der Verantwortung eines jeden Athleten, seine Beutel zu den vorgesehenen Zeiten zu deponieren und abzuholen, sowie sie ordnungsgemäß zu markieren.
Nicht abgeholte Beutel werden im Challenge Kaiserwinkl-Walchsee Rennbüro deponiert.

ERGEBNISSE

Inoffizielle Ergebnisse sowie allfällige Disqualifikationen sind online live einzusehen.
Offizielle Ergebnisse können online via www.challenge-walchsee.at und www.raceresult.at
am Montag 28. Juni abgerufen werden.

DISQUALIFIKATIONEN UND PROTESTE

Protestzeit: 16:30 – 17:00 Uhr

Allfällige Proteste können mittels Protestformular schriftlich unter Angabe eines genau formulierten Protestgrundes beim Vorsitzenden der Wettkampfjury (Rennbüro, Alleestr. 24) innerhalb der o.a. Protestzeit eingebracht werden. Weiters muss eine Protestgebühr von € 40,- hinterlegt werden.

Ein Protest gegen die Disqualifikation wegen Windschattenfahren (Tatsachenentscheidung) ist nicht möglich.

ZIELFOTO

www.marathonphotos.com ist Partner des Events und bietet ein offizielles Fotoservice an.
Fotografen von www.marathonphotos.com sind über die ganze Rennstrecke verteilt, sowie natürlich auch im Ziel

Was musst du dafür tun?

  • Vergewissere dich, dass deine Helmnummer von VORNE sichtbar ist, damit wir dich auf der Radstrecke identifizieren können.
  • Vergewissere dich, das   s deine Startnummer VORNE auf der Laufstrecke und beim Zieleinlauf sichtbar ist, damit wir dich identifizieren können
  • Lächle und feiere, wenn du die Ziellinie überquerst! Kümmere dich nicht um deine Uhr, die Zeitnehmung nimmt dir diese Arbeit ab!
  • Geh auf www.marathonphotos.com um deine Fotos anzusehen, zu teilen oder zu bestellen.

MASSAGE

Nach dem Rennen bietet das Massageteam eine kostenlose 10-minütige Massage in der Mehrzweckhalle Walchsee (Alleestr.24) an.

SIEGEREHRUNG

Die Top 3  jeder Age Group m/w und die Top 6 Elite m/w werden geehrt.

Ort:                     Zielbereich

Datum:               Sonntag 26. Juni 2022

Zeit:                     17:15 – 19:15 Uhr

Solltest du einen Preis erhalten, kannst aber nicht an der Siegerehrung teilnehmen, kontaktiere uns bitte im Vorfeld, um eine Übergabe des Preises zu arrangieren. Preise werden nicht nachgesandt.

Es werden 6 Slots für THE CHAMPIONSHIPS 2023 in jeder Altersklasse vergeben und es gibt einen roll-down bist zum 13 Platz. Die Vergabe erfolgt via E-Mail.

LOST AND FOUND

Eine Lost and Found Stelle gibt es bei der Siegerehrung.

Nach dem Rennen könnt ihr uns eine e-mail an info@challenge-walchsee.at senden um eventuell verlorene Dinge wieder zufinden. Versandkosten werden an den Teilnehmer verrechnet.

SONSTIGE ANFRAGEN

Sonstige Informationen findet ihr auf unserer Webseite. Für weitere Fragen könnt ihr uns auch gerne eine email senden an info@challenge-walchsee.at

Wir werden alle Mails so schnell wie möglich beantworten, aber bitte beachte, dass es in der Rennwoche und in der Woche danach zu eventuellen Verzögerungen kommen kann.

PLÄNE